Polen feiert den 100. Jahrestag der Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit.

100 Jahre Unabhängigkeit Polens

Am 11. November 2018 wird in Polen der Jahrestag der Wiedererlangung polnischer Unabhängigkeit gefeiert. Genau vor hundert Jahren ist die Republik Polen nach 123 Jahren Abwesenheit auf der politischen Karte Europas wieder entstanden. Doch mit der Wiedergeburt des polnischen Staates war (ist?) die turbulente polnische Geschichte lange noch nicht zu Ende.
Die Erklärung des Titelbilds ist am Ende des Artikels zu finden.

 

Polen feiert den 100. Jahrestag der Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit.

Die Teilungen Polens

1772 findet die erste polnische Teilung statt, in der ein Teil des polnischen Gebiets von Preußen, Russland und Ungarn-Österreich annektiert wird. Nach den zwei weiteren Teilungen 1793 und 1795 verschwindet Polen gänzlich von der Landkarte. Der Kampf um die Wiedererlangung der Unabhängigkeit beginnt und zusammen mit ihm mehrere polnische Aufstände, die aber alle mit polnischer Niederlage enden. In dieser Zeit entsteht die heutige polnische Nationalhymne, „Mazurek Dąbrowskiego”, welche mit den Worten „Jeszcze Polska nie zginęła“ (Noch ist Polen nicht verloren) beginnt.

Die Wiedergeburt 1918

Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson für die Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg sieht im Punkt 13 die Neuentstehung polnischen Staates vor. Die schwierige Situation der Teilungsmächte nach dem Ersten Weltkrieg ist eine große Chance für die polnischen Unabhängigkeitskämpfer. Nach einem längeren Prozess von diplomatischen und militärischen Bemühungen wird am 11. November 1918 in Warschau die Republik Polen aus. Im Laufe des Versuchs, die alten Grenzen Polens wiederherzustellen, kommt es zu zahlreichen Auseinandersetzungen mit den Nachbarländern.

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem deutschen Angriff auf Polen am 1. September 1939, dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und der anschließenden Besatzung Polens durch das Dritte Reich und die Sowjetunion (in Polen auch als die vierte Teilung Polens bezeichnet) hört Polen wieder auf zu existieren. Polnische Eliten werden von den beiden Besatzungsmächten vernichtet und auf dem besetzten polnischen Gebiet werden die meisten Vernichtungslager errichtet, in denen die jüdische Bevölkerung ermordet wird. Die Polen kämpfen an der Seite der Alliierten und leisten Widerstand im Lande. Am 1. August 1944 beginnt die polnische Heimatarmee in Warschau den Aufstand gegen die deutschen Besatzungstruppen, welcher nach 63 Tagen mit polnischer Niederlage endet und Massenmorde unter der polnischen Zivilbevölkerung sowie nahezu vollständige Zerstörung der polnischen Hauptstadt durch die Deutschen zur Folge hat.

Nach 1945

Nach dem Ende des Zweiten Kriegs finden wieder Grenzverschiebungen und Umsiedlungen statt. Polen fällt unter den Einfluss der Sowjetunion und wird zu einem kommunistischen Staat. Im Laufe der Jahre kommt es zu mehreren Unruhen und Widerstandsbewegungen gegen den Kommunismus. Nach der Entlassung einer Kranführerin in der Danziger Werft, kommt es 1980 zu einem Streik, an dessen Spitze der Elektriker Lech Wałęsa steht. Es entsteht die polnische Gewerkschaft und Freiheitsbewegung „Solidarność“ (Solidarität). Obwohl das kommunistische Regime in Polen 1981 das Kriegsrecht verhängt und versucht, die polnische Demokratie mit zahlreichen Repressalien zu stoppen,

Nach 1989

Nach der Wende lernt Polen Demokratie und versucht die vielen Jahre des kommunistischen Systems nachzuholen. 1990 wird Lech Walesa in den ersten demokratischen Wahlen zum polnischen Präsidenten gewählt. 1999 erfolgt Polens NATO-Beitritt. 2004 wird Polen Mitglied der Europäischen Union.
Zum Zeitpunkt des 100. Jahrestages polnischer Unabhängigkeit wird Polen von der rechtskonservativen Partei PIS (Recht und Gerechtigkeit) regiert. Die Gesellschaft ist sehr gespalten.

Das Titelbild zeigt eine Wandmalerei des größten polnischen Internetportals, Onet.pl:

Herzlichen Glückwunsch, Polen! (Auf Polnisch wortwörtlich: 100 Jahre sollst Du leben, Polen!)
Wir feiern hundert Jahre der Unabhängigkeit Polens!
Wir wissen, wie viel uns unterscheidet, aber wir sind alle Polen.

Reicht es?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.