Übersetzer, Dolmetscher, Sprachmittler – Unterschied. Wer ist wer, wer macht was?

In meiner Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin für Polnisch und Englisch werde ich beinahe tagtäglich mit der Verwirrung über diese drei Begriffe in meiner Branche konfrontiert.
Ein Kunde, der eine beglaubigte Übersetzung einer Urkunde brauchte, fragte mich kürzlich: „Könnten Sie dieses Dokument ins Polnische verdolmetschen?“. Kurz darauf schickte mir ein anderer Kunde eine Anfrage, ob ich bei einer Konferenz „simultan übersetzen“ könnte. Natürlich verstehe ich, was diese Kunden in Wirklichkeit meinen. Zum Glück, denn so ausgeführte Aufträge würden ihnen nicht viel Nutzen bringen.
Begriffe Übersetzer, übersetzen, Übersetzung beziehen sich auf die schriftliche Übertragung aus einer Sprache in die andere. Öffentlich bestellte und […]

Mehr lesen

Noch ist Polen nicht verloren oder das (subjektive) polnische ABC: E wie Europa

„Zurück in Europa!“ – mit solchen Parolen bejubelten Polen den EU-Beitritt Anfang Mai 2004. Der Schengen-Beitritt wurde in den polnischen Medien mit der Wichtigkeit des Mauer-Falls gleichgesetzt. Die Rückkehr zum europäischen Club hat man sehr euphorisch gefeiert. Warum denn eigentlich? Liegt Polen etwa nicht in Europa? Doch, aber Europa bedeutet für die Polen sehr oft ausschließlich Westeuropa.
Europäische-Kommission
Die Aufteilung Europas in Westen und Osten ist seit Jahrhunderten eine kontroverse Angelegenheit. Polen wollte in seiner Geschichte nie mit dem durch Russland dominierten Osten assoziiert werden. Tatsache ist, dass die durch den Historiker Norman […]

Mehr lesen

Noch ist Polen nicht verloren oder das (subjektive) polnische ABC: D wie Diminutiv (Verniedlichung)

Dem Diminutiv verdankt man, dass aus einer Maus ein Mäuschen, aus einem Haus ein Häuschen und aus einem Buch ein Büchlein oder aber aus einem Bub ein Büberle wird. Diminutivformen, auch Verkleinerungen oder Verniedlichungen genannt, sind zwar im Deutschen nicht selten, aber im Polnischen wahrhaft allgegenwärtig und immer möglich. Und so wird entsprechend den deutschen Beispielen aus einer mysz eine myszka oder mysia, aus einem dom ein domek oder domeczek, aus einer księga eine książka oder książeczka, und aus einem chłopak ein chłopiec oder chłopczyk.
Wirklich spannend wird es aber erst bei polnischen Vornamen und zwar sowohl im Privat- als auch […]

Mehr lesen

Warschau lässt sich mögen

Es ist kein Geheimnis, dass man Änderungen erst aus der Außenperspektive oder mit einem Abstand in aller Schärfe sehen kann. Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit, nach etwa zwei Jahren Abwesenheit einen frischen Blick auf Warschau zu werfen. Hier meine persönliche Bilanz:
Kulturpalast_Warschau
– Das Personal des Warschauer Flughafens ist leider kein bisschen freundlicher geworden.
– Warschau wird kinderfreundlicher, es wimmelt von Cafes, in denen sich Kinder richtig austoben können und an verschiedenen Veranstaltungen und Kursen von Joga über Theater bis hin zum wissenschaftlichen Experimentieren teilnehmen können. Die kleinen und großen Gäste sind dabei […]

Mehr lesen

Noch ist Polen nicht verloren oder das (subjektive) polnische ABC: C wie (tłusty) czwartek (Fettdonnerstag)

Czwartek [tschvartek] ist die polnische Bezeichnung für Donnerstag. Und ein Donnerstag im Jahr ist in Polen ganz besonders: der letzte Donnerstag vor dem Aschermittwoch. Während man in Deutschland Weiberfasching, den Schmotzigen Donnerstag oder andere regionale Varianten feiert und sich auf die Krawattenjagd aufmacht, dreht sich in Polen alles um die pączki [pontschki]. Diese sind nichts anderes als die deutschen Krapfen (hierzulande ja auch als Berliner oder Pfannkuchen bekannt). Der große Unterschied besteht aber darin, dass sie in Polen traditionell nur mit Marmelade, meistens mit Hagebuttenkonfitüre, gefüllt sind, polenweit einheitlich einfach als pączki (wortwörtlich: Knospen) bezeichnet werden und an diesem einen […]

Mehr lesen