Poland

Noch ist Polen nicht verloren oder das (subjektive) polnische ABC: G wie Grunwald

Grunwald ist im Polnischen ein wichtiges Stichwort, welches sowohl für die Selbstwahrnehmung der Polen, als auch für die deutsch-polnischen Beziehungen von Bedeutung ist. Im Juli 1410 fand bei Grunwald (in Deutschland als Schlacht bei Tannenberg bekannt ) eine große Schlacht statt. Auf der einen Seite die vereinten polnischen und litauischen Truppen unter König Władysław Jagiełło, auf der Gegenseite die verhassten und nach immer mehr Einfluss und Boden strebenden Kreuzritter (Ritter des Deutschen Ordens). Der spektakuläre Sieg der polnisch-litauischen Armee über den Kreuzritterorden wurde zu einem wichtigen Bestandteil des polnischen kollektiven Gedächtnisses. An diesen Triumph erinnerte man […]

read more

Ostern in Polen

Polnische Ostern lassen sich am besten mit vier Begriffen beschreiben: Familie, Kirche, (viel) Essen und Wasser.
Ostern in Polen - Palmwedel auf dem Hauptmarkt in Krakau
Das Osterfest wird in Polen traditionell im Kreis der Familie gefeiert. An einen Urlaub am Strand ist in diesen Tagen überhaupt nicht zu denken. Vielmehr werden die vielen polnischen Kirchen besucht, u.a. am Karsamstag, um Speisen wie Brot, Wurst, Ostereier (polnisch: pisanki), Osterkuchen, Salz und Meerrettich in einem mit Immergrün geschmückten Körbchen segnen zu lassen. Der Inhalt des Körbchens kommt zum ersten Mal am Ostersonntag auf den Frühstückstisch, […]

read more

Wisława Szymborska († 1.02.2012)

Gestern ist die polnische Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska im Alter von 88 Jahren gestorben. Die bescheidene und äußerst humorvolle Dichterin, die mehrmals in der Öffentlichkeit ihr Leben in zwei Abschnitte teilte, nämlich „vor der Nobel-Tragödie und nach der Nobel-Tragödie”, hinterließ ein immenses Werk, von dem gestern viele Polen auf Facebook sofort an dieses Gedicht denken mussten:
Kot w pustym mieszkaniu
Umrzeć – tego się nie robi kotu.
Bo co ma począć kot
w pustym mieszkaniu.
Wdrapywać się na ściany.
Ocierać między meblami.
Nic niby tu nie zmienione,
a jednak pozamieniane.
Niby nie przesunięte,
a jednak porozsuwane.
I wieczorami lampa już nie świeci.
Słychać kroki na schodach,
ale to nie te.
Ręka, co kładzie rybę na […]

read more